Samstag, 8. Oktober 2016

Deutsches Rotes Kreuz

Heute war ich beim Deutschen Roten Kreuz um einen Erste-Hilfe-Lehrgang durchzuführen.
Auch wenn ich diesen Lehrgang bereits öfter besucht habe, da ich früher Schulsanitäterin war, wurde ich gebeten diesen aufzufrischen.
Also war ich von 9:00 Uhr bis 16:30 Uhr in den Räumlichkeiten des DRK um damit vertraut zu werden, wie ich mich in Notfallsituationen verhalten muss. 
Dazu auch die praktischen Übungen der stabilen Seitenlage oder der Herz-Druck-Massage mit Beatmung. 
Am Ende des Tages habe ich erfolgreich die Bescheinigung entgegennehmen dürfen. 

Montag, 26. September 2016

Online Campus

Für meinen Bundesfreiwilligendienst, habe ich die Aufgabe im Tischtennis als Assistenztrainerin die Trainer zu unterstützen oder vielleicht auch mal eine eigene Einheit aufzubauen. Dafür muss ich aber mehr über die Sportart Tischtennis lernen.

Dabei hilft der Deutsche Tischtennis Bund. Gemeinsam mit 35 weiteren Bufdis werden wir mithilfe von Seminaren und dem gewissen Online Campus auf die Prüfungen für die C-Trainer Lizenz vorbereitet.
Heute wollte ich mal diesen Online Campus näher darstellen: Das ist eine Internetseite, wo alle Bundesfreiwilligendienstler sich ein Profil anlegen mussten, um uns gegenseitig besser kennenzulernen. Damit wir unseren Trainerschein erfolgreich absolvieren können, werden dort Aufgaben an uns gestellt, die wir bearbeiten müssen. Dies soll uns auf die abschließenden Prüfungen vorbereiten. Solche Aufgaben sind zum Beispiel die Bewegungskorrektur der verschiedenen Schlagtechniken anhand von Videos. Aber auch die Erstellung von Mind-Maps zu bestimmten Themen, wie z.B. Koordination oder Kondition.
Als Beispiel habe ich mal meine Mind-Map zum Thema Koordination hochgeladen.

Dienstag, 13. September 2016

Die Kooperationen

Der Tus Hillegossen hat einige laufende Kooperationen, die von nun an in meinen Aufgabenbereich fallen. Normalerweise ist es meine Aufgabe, diese Gruppen alleine zu führen, aber heute habe ich noch etwas Unterstützung bekommen, damit ich mich auch erst einmal daran gewöhnen kann und weiß wie ich so eine Stunde aufbaue. Heute hat mir Kai geholfen, er hat vor einigen Jahren auch sein BFD im TuS gemacht und kannte sich deshalb noch gut damit aus.
Mein Tag hat mit der ersten Kooperation angefangen und zwar mit der OGS Hillegossen. Die Gruppe bestand aus 15 Kindern aus der 1. und 2. Klasse. Nach der Begrüßung haben wir mit den Kindern verschiedene Spiele gespielt, wie z.B. Linienfangen oder 3er-Ball.
Danach kam auch schon die zweite Gruppe aus der OGS Hillegossen. Diesmal waren es nur 10 Kinder aus der 3. und 4. Klasse. Bei dieser Gruppe handelt es sich um eine Tischtennis AG, weshalb wir nach dem Aufwärmen auch 4 Tischtennisplatten aufgebaut haben, an denen die Kinder gemeinsam spielen konnten. Einmal wurde ich auch gefragt, ob ich ein Spielpartner sein möchte.
Als Abschluss haben die Kinder noch Rundlauf gespielt. Kai und ich haben dann gemeinsam die TT-Platten wieder abgebaut und auf die nächste Gruppe gewartet.
Die nächste Kooperation ist mit der KiTa Hillegossen, diese Gruppe habe ich gemeinsam mit Sandra geführt. Hier waren ebenfalls 10 Kinder anwesend. Für die Kinder haben wir verschiedene Geräte aufgebaut. Zum einen ein Tunnel zum durchfahren mit den Rollbrettern oder auch die Ringe zum Schaukeln.
Auch am Dienstag darf Tischtennis nicht fehlen. Hierbei haben Kai und ich uns um das Aufwärmen und Einspielen gekümmert, da der Trainer erst etwas später kommen konnte. Als Abschluss haben wir alle gemeinsam noch Rundlauf über 2 Tischtennisplatten gespielt.
Zuletzt folgte noch das Turnen von der Hauptjugend. Hierbei wurden verschiedene Spiele gespielt wie Völkerball, Zombieball oder Ball unter die Bank. Durch den hohen Spaßfaktor ist einem kaum bewusst gewesen, wie schnell die Zeit eigentlich vergangen ist.

Fazit: Ein langer Tag, der trotzdem ziemlich viel Spaß gemacht hat und mir viel Erfahrungen gebracht hat.

Montag, 12. September 2016

TTC Schuckenbaum

Heute bestand mein Aufgabenbereich fast nur aus Tischtennis.
Zuerst hatte ich zusammen mit Kerstin in der Turnhalle Hillegossen eine Gruppe von Kindern im Alter von 5-6 Jahren. Mithilfe der Seile und der Kletterwand haben wir für die Kinder eine Art Gletscherspalte erbaut in die sie hineinhüpfen konnten.
Nach der Stunde habe ich mich auf den Weg zum TTC Schuckenbaum gemacht, wo ich zusammen mit Sven und dem zugehörigen Trainer beim Kinder- und Jugendtraining geholfen habe. Hierbei durfte ich die Erfahrung machen und teilweise schon alleine dem einen Jungen mit dem Balleimer Bälle einspielen, sodass er mit Topspin zurückspielen konnte. Das war vor allem für mich eine sehr gute Übung, da ich auch für meine Prüfung am Balleimer einspielen muss.

Fazit: Ein super Start in die erste richtige Arbeitswoche.

Sonntag, 11. September 2016

Deutsches Tischtennis Zentrum in Düsseldorf

Am Montag durfte ich in Düsseldorf mit 35 weiteren Bundesfreiwilligendienstlern das erste Seminar antreten. Dafür waren wir eine Woche lang im Deutschen Tischtennis Zentrum, wo zugleich das Tischtennis-Internat und ein Sporthotel ist.
Nach dem Beziehen der Zimmer, fanden wir und alle im Hörsaal zusammen, wo wir in unser Seminar eingeführt wurden. Den Rest des Nachmittags verbrachten wir dann in der Halle um uns gegenseitig kennenzulernen und mit dem Tischtennis zu beginnen.
Alle weiteren Tage begonnen nach dem Frühstück mit dem praktischen Teil, wo wir zum Beispiel unsere ersten Erfahrungen und Übungen für das Trainieren von Kindern kennenlernten. Am Nachmittag ging es dann in den Hörsaal, wo die Theorie auf uns wartete. Oft mussten wir in Gruppen zusammenarbeiten und uns Gedanken über Positiv oder Negativtrainer machen. Aber auch über die Schlägerhaltung und Bewegungskorrektur haben wir uns ausführlich unterhalten.
Am Abend erwartete uns häufig auch Programm. Am Montag zum Beispiel gab es ein Kennenlernturnier in Form eines Doppels, bei dem die Paare immer zufällig ausgelost wurden. Von den 6 zu spielenden Runden habe ich sogar eine gewonnen, das hat mich ziemlich gefreut. Alle anderen waren trotzdem sehr verständnisvoll, dass ich noch kein Tischtennis spielen konnte, zumindest nicht so gut wie die anderen. Am zweiten Abend sind alle BFDler zusammen mit den Betreuern bowlen gegangen. Auch das hat sehr viel Spaß gemacht.
Am Freitag Mittag war das Seminar dann auch vorbei und alle haben sich auf den Heimweg gemacht.

Fazit: Für mich war es eine tolle Woche. Ich habe viel Spaß gehabt und viele nette Leute kennengelernt. Außerdem habe ich mehr und mehr vom Sport Tischtennis gelernt und sogar Timo Boll und Dimitrij Ovtcharov live gesehen.